Mit MINT-Förderung Zukunft gemeinsam gestalten:
Erfolgreiche Netzwerkarbeit in Leverkusen ausgezeichnet
Zukunft durch Innovation NRW (zdi.NRW) bietet mit seinen regionalen zdi-Netzwerken flächendeckend ein umfangreiches und vielfältiges außerschulisches Angebot im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für junge Menschen an. In Leverkusen übernimmt diese Aufgabe das zdi-Netzwerk cLEVer Leverkusen. Über 300 Schüler:innen haben so jedes Jahr die Möglichkeit, in unterschiedliche MINT-Berufe hinein zu schnuppern, MINT-Berufe und Studiengänge praxisnah und interaktiv kennenzulernen. Dafür wurde 2019 sogar das Schülerlabor Probierwerkstatt in Leverkusen Opladen geschaffen. Hier können Jugendliche 3D-Druck und Lasercutting ausprobieren, programmieren lernen sowie mit Holz, Metall und Elektronik arbeiten.
Für die erfolgreiche Arbeit in der MINT-Förderung wurde das zdi-Netzwerk cLEVer nun vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 ausgezeichnet. „Das zdi-Qualitätssiegel ist eine Anerkennung für die engagierte und qualitativ hochwertige Arbeit, die von den zdi-Netzwerken zur Förderung des MINT-Nachwuchses gemeinsam mit ihren Partner:innen in NRW geleistet wird. Durch die regionale Vernetzung von MINT-Akteur:innen, die Einbindung von Schulen, Unternehmen, Hochschulen und weiteren Partner:innen entstehen bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische Angebote. So sorgen die zdi-Akteur:innen für praxisorientierte und spannende Kurse, in denen sich junge Menschen ausprobieren können. Dies ist ein wertvoller Beitrag zur Fachkräf-tenachwuchssicherung in NRW“, sagte Georg Mertens, Referatsleiter im Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW).