Die Offensive für den MINT-Nachwuchs
zdi – Zukunft durch Innovation
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT prägt die Stadt Leverkusen und ihre Unternehmenslandschaft, die mehr als nur Chemie zu bieten hat. Die Förderung des MINT-Nachwuchses hat einen entsprechend hohen Stellenwert.
Unter dem Dach des zdi-Netzwerks cLEVer Leverkusen (in Trägerschaft des Kommunalen Bildungsbüros) gibt es daher verschiedene Netzwerke und Angebote – von der Vorschule bis zum Übergang Schule-Beruf. Zukunft durch Innovation (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive in Nordrhein-Westfalen, die mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses bildet. In 20 Jahren hat zdi.NRW über 2 Millionen junge Menschen erreicht.
Durch die Verankerung im Kommunalen Bildungsbüro wird MINT in Leverkusen sehr breit gedacht und oftmals mit Einflüssen aus Kunst, Kultur, BNE, Sprachförderung und Medienbildung verknüpft. Folgende Angebote gehören in Leverkusen mit dazu:
Stiftung Kinder forschen (Netzwerk Leverkusen)
Gemeinsam mit dem Evangelischen Familien- und Erwachsenenbildungswerk or-ganisiert das Kommunale Bildungsbüro in der Regel 6 Fortbildungen und verschie-dene Fachtage für pädagogische Fachkräfte an Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag.
zdi_cLEVer_kids
Ein starkes Netzwerk der außerschulischen Lernorte in Leverkusen zeigt wie MINT-Förderung in den Klassen 1 bis 6 gelingen kann.

zdi-Roboterwettbewerb
lev_creation_lab
In außerschulischen AGs und Workshops lernen interessierte Jugendliche der Klassen 7-9 den Umgang mit Künstlicher Intelligenz sowie Robotik um damit eigene Projekte mit Fokus auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu entwickeln.
zdi BSO-MINT Ferien
Ferienkurse zeigen Jugendlichen ab Klasse 7, wie abwechslungsreich die MINT-Welt ist und begeistern für eine MINT-Karriere.
zdi BSO-MINT Schule
Workshops an Schulen zeigen Jugendlichen ab Klasse 7, wie abwechslungsreich die MINT-Welt ist und begeistern für eine MINT-Karriere.
Probierwerkstatt
Die Probierwerkstatt ist ein zdi-Schüler*innenlabor und der Ort, wo die meisten BSO-MINT-Kurse sowie Fortbildungen und Netzwerktreffen stattfinden. Es gibt eine Werkstatt für Holz-, Metall- und Elektroarbeiten und einen Kreativraum fürs Coding, Lasercutting und 3D-Druck.
Stauffenbergstr. 14-20, 51379 Leverkusen
zdi-Qualitätssiegel
Ein qualitativ hochwertiges Angebot in der MINT-Förderung ist uns sehr wichtig.
Das spiegelt unter anderem das zdi-Qualitätssiegel wieder, dass uns am 12. September 2025 im Rahmen des zdi-Community Events im Lokschuppen Bielefeld feierlich übergeben wurde.
Das für zdi zuständige Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW) würdigte auf diese Weise die Arbeit der zdi-Netzwerke und hob ihre bedeutende Rolle in der Förderung der außerschulischen MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für junge Menschen hervor.
Britta Bollmann, Gruppenleiterin im MKW, betonte, dass das zdi-Qualitätssiegel eine Anerkennung für die erfolgreiche Arbeit in den Regionen sei. Mit ihrer Arbeit setzen die zdi-Netzwerke Maßstäbe – für die außerschulische MINT-Bildung und langfristig für die Fachkräftesicherung und Innovationskraft in Nordrhein-Westfalen, sagte Bollmann.
zdi.NRW entfalte seine Wirkung nicht nur regional, sondern werde europaweit als starkes MINT-Netzwerk wahrgenommen.
MINT-Qualitätsoffensive
Ende Mai 2025 haben zwei Mitarbeiterinnen die Ausbildung zu Multiplikatorinnen im Rahmen der MINT-Qualitätsoffensive abgeschlossen. Wie arbeite ich wirkungsorientiert? Wie kann ich die Qualität meines Angebots analysieren? Wie messe und kommuniziere ich Wirkung?
Dieses Wissen haben wir nun nicht nur selbst, sondern geben es auch an andere außerschulische MINT-Initiativen weiter. In der ersten Workshop-Reihe 2025 haben sich sechs schulische und außerschulische MINT-Initiativen Grundwissen zur Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung angeeignet, ein Tool zur Selbstanalyse ausprobiert und Zeit genommen für einen kreativen und gewinnbringenden Austausch.
Die MINT- Qualitätsoffensive ist bundesweit aktiv mit dem Ziel, die Qualität außerschulischer MINT-Angebote in ganz Deutschland zu steigern. Es ist eine Initiative des Nationalen MINT Forums e.V. und seiner Mitgliedsorganisationen Deutsche Telekom Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung, Siemens Stiftung, Stifterverband und Stiftung Kinder Forschen. Sie wird gefördert durch die aqtivator gGmbH. Die operative Umsetzung liegt bei der Körber-Stiftung. Mehr Informationen: mint-qualitaet.de
Unsere Partner








































