Berufswelten im MINT-Bereich mit VR entdecken

Berufswelten im MINT-Bereich mit VR entdecken

Klasse 7 bis 9
4 Zeitstunden
Creativ gaming mit Bloxels

Creativ gaming mit Bloxels

Klasse 7 bis 10
6 Zeitstunden
Bau einer astabilen Kippstufe (Blinkgeber)

Bau einer astabilen Kippstufe (Blinkgeber)

Klasse 9 bis 10
4 Zeitstunden
Fertigung eines individuellen Totebags mit Plotting

Fertigung eines individuellen Totebags mit Plotting

Klasse 7 bis 10
6 Zeitstunden
Wasserstoff – ein explosiver Stoff für erneuerbare Energien

Wasserstoff – ein explosiver Stoff für erneuerbare Energien

Klasse 7 bis 13
15 Zeitstunden über 3 Tage
Kreative Projekte mit KI

Kreative Projekte mit KI!

Klasse 7 bis 9
15 Zeitstunden über 3 Tage
Arbeitswelt der Zukunft – Entwicklung eines Prototypen

Arbeitswelt der Zukunft – Entwicklung eines Prototypen!

Klasse 8 bis 10
15 Zeitstunden über 3 Tage

zdi BSO-MINT Schulkurse

Theorie trifft Praxis – und zeigt, was MINT im echten Leben kann.

Wofür brauche ich das eigentlich? Eine Frage, die bei zdi BSO-MINT Kursen gar nicht aufkommt. In den Kursen wird das theoretische Wissen aus den MINT-Fächern praktisch angewandt und direkt mit Berufsorientierung verknüpft. Ob im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, Wasserstoff, Lötkolben oder Plotter – die Schüler*innen können ihrem Forschergeist und ihrer Fantasie folgen und erlerntes Wissen kreativ praxisnah ausprobieren.

Es gibt ein festes Kursprogramm, das sich an Klassen und Kurse aller Art und Schulformen ab Jahrgangsstufe 7 richtet – auch an Projektkurse und Arbeitsge-meinschaften. Lehrkräfte können die Kurse unter Angabe von bevorzugten Zeitfens-tern bei uns buchen. Für die Koordination von Zeit, Ort und Dozent*innen brauchen wir in etwa einen Vorlauf von 4 Wochen.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, individuell mit dem zdi-Netzwerk unter-richtsbegleitende Projekte oder Workshops zu entwickeln. Durch die finanzielle Förderung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit sind die Kurse in der Regel kostenlos.

Gefördert von

Neugierig geworden?

Entdecken Sie das passende Angebot, melden Sie sich an – und machen Sie mit!
Bei Fragen oder Interesse schreiben Sie mir einfach – ich unterstütze Sie gern.

Annette Söffgen   –   annette.soeffgen@stadt.leverkusen.de   –   0214 406 4027